VII. Römertag am PGA
Ein Tag im Leben Ciceros

Unter der Leitung von Studienrätin Ute Häßlein und 15 engagierten P-Seminaristinnen und Seminaristen wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten, das römische Geschichte zum Leben erweckte.
Seit September planten und organisierten die Schülerinnen und Schüler diesen großen Tag. Von Spendenakquise, Expertenbeiträgen, Kooperationen, Werbung über diverse Medien, Design-Erstellung, Verpflegung, über Kalkulation und Beschaffung von Materialien und Deko bis hin zur eigentlichen Durchführung, all das war Gegenstand des P-Seminars.
Schulleiter OStD Jochen Heldmann begrüßte die Gäste herzlich, gefolgt von einer gelungenen Moderation durch Fenja Burghardt und Milena Zucker. Ein gemeinsames Lied sorgte für eine feierliche Eröffnung, bevor es mit Schwung in das bunte Programm ging. Mitreißend und voller Energie waren die Hip-Hop-Darbietungen der beiden Dance 14s Crews, welche von der Seminaristin Nele Koch trainiert werden.
Großer Applaus brandete für das selbst verfasste und ausgestaltete Theaterstück von Leonie Uhl, Charlotte Lehmeyer, Lara Cosman und Nele Koch auf, das die Zuschauer in das Leben Ciceros eintauchen ließ. Philosophische Debatten, politische Intrigen um Catilina und Julius Caesar – all dies wurde humorvoll und beeindruckend auf die Bühne gebracht.
Wissenschaftliche Tiefe brachte der Vortrag „Tränen, Toga und Theater: Ciceros Auftrittskunst in seinen Gerichtsreden“ von Stargast Prof. Dr. Tobias Dänzer, Lehrstuhlinhaber der Klassischen Philologie der Uni Eichstätt und selbst ehemaliger Platenser, der mit seinem Wissen und seiner launigen Vortragsart faszinierte.
Im Anschluss konnten die Gäste die Antike hautnah erleben. In verschiedenen Workshops wurde römische Handwerkskunst ausprobiert: Mosaike legen, Armbänder knüpfen, Salben und Öle herstellen sowie Medusen aus Gips verzieren. Besonders gefragt waren auch römische Tattoos sowie das eigens entwickelte Exitgame, das die Besucher auf eine spannende Zeitreise schickte. Wer sich für antike Schreibtechniken interessierte, konnte eigene Wachstafeln herstellen. Auch klassische Spiele der Römer wie Würfeln oder Mühle wurden nachgebaut und ausprobiert. Ein technisches Highlight bot Dr. Emmert mit seinen Söhnen: Durch VR-Brillen und eine PlayStation-Anwendung konnten die Besucher das alte Rom digital erkunden, beispielsweise auf einem Pferd durch das antike Alexandria galoppieren oder sich beim Rudern einer römischen Galeere versuchen. Zudem war die Wanderausstellung Limes Express im Lateinraum zu Gast, die zusätzliche Einblicke in die regionale römische Geschichte um den Limes und die Kastelle bot.
Nicht zuletzt sorgten römische Salate und Aufstriche, die in Kooperation mit dem Staatsinstitut III Ansbach gekocht wurden, sowie ein vom Elternbeirat des PGA betriebener Grillstand und ein großes Kuchenbuffet für das leibliche Wohl der Gäste und trugen zur rundum gelungenen Atmosphäre bei. Die Besucher genossen einen Tag voller Wissen, Kreativität und Spaß – ein würdiger Römertag, der das Erbe Ciceros auf beeindruckende Weise lebendig machte.
Zum Seitenanfang
|
Zurück zu Artikel und Neuigkeiten
Shortlink